Inhalt

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED)

Die medizinische Prävention, Rehabilitation und Nachsorge haben sich neben der Akutmedizin als eine tragende Säule im deutschen Gesundheitssystem etabliert. Ermöglicht wurde dies durch profundes Fachwissen, Innovationsbereitschaft, Flexibilität und den Mut, neue Wege zu gehen – und zwar auf allen Seiten: Leistungserbringer, Kostenträger und Politik haben in den vergangenen Jahren Wichtiges geleistet und damit ein einzigartiges Versorgungssystem geschaffen.

Dies sind Erfolge, auf denen sich alle Beteiligten nicht ausruhen dürfen. Es gilt, das Etablierte weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen. Hierfür steht der Reha-Branche seit über 20 Jahren die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) als wichtiger Wegbegleiter, Impulsgeber und Sprachrohr zur Seite. Als Spitzenverband setzt sich die DEGEMED für die Interessen der Leistungserbringer ein und ist dabei als indikationsübergreifender Fachverband offen für alle Betreibermodelle und Rechtsformen. Zu den Mitgliedern zählen private, freigemeinnützige und öffentlich betriebene Einrichtungen. Ihre Anliegen und Themen vertritt der Verband gegenüber Politik, Leistungserbringern und einer breiten Öffentlichkeit.

Weitere Informationen über die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. finden Sie unter www.degemed.de

Bundestagswahl 2021

Reha-Wahl-Check 2021

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 geht in die entscheidende Phase. Für den Schlussspurt stellt die DEGEMED auch in diesem Jahr wieder einen Reha-Wahl-Check zur Verfügung. Er ist ein weiteres Instrument, um die Programme der Parteien auf ihre Reha-Tauglichkeit zu prüfen.

Die DEGEMED hat für die Bundestagswahl 2021 einen Reha-Wahl-Check entwickelt. Er enthält Aussagen der Parteien zur medizinischen Rehabilitation sowie Gesundheits- und Sozialpolitik. Berücksichtigt wurden die Programme der Parteien, die am 26. September Chancen haben, in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden.

  • mehr...

    Der Reha-Wahl-Check ist für Mitarbeiter_innen von Reha-Einrichtungen und für alle konzipiert, die für Leistungen in Rehabilitation und Teilhabe Verantwortung tragen. Aber auch allgemein gesundheitspolitisch Interessierte werden ihn gerne nutzen. Er verschafft einen ersten Überblick über die Profile der Parteien und deren Übereinstimmung mit den eigenen Präferenzen. Mit 20 Klicks ist man in rund zehn Minuten am Ziel und kann so prüfen, ob man mit der eigenen Wahl richtigliegt.

    DEGEMED-Geschäftsführer Christof Lawall: „Der Reha-Wahl-Check ist ein Beitrag zu mehr Transparenz und unterstützt die Meinungsbildung der Wähler_innen. Für uns als Verband ist er − neben den Wahlprüfsteinen und den zahlreichen persönlichen Gesprächen im Rahmen der Reha-Zukunftsstaffel − ein weiteres Instrument, um die Programme der Parteien auf ihre Reha-Tauglichkeit zu prüfen.“

    Der Reha-Wahl-Check orientiert sich strukturell und methodisch am Wahl-O-Mat®, den die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) seit dem Jahr 2002 zu Bundestagswahlen anbietet.

    Zusammen mit einer kurzen Bedienungsanleitung ist der Reha-Wahl-Check auf der Website der DEGEMED zu finden: www.degemed.de/politik/reha-wahlcheck/

    Schließen
Bundestagswahl 2021

Wahlprüfsteine der DEGEMED

Im Vorfeld von Bundestagswahlen formuliert die DEGEMED regelmäßig sog. Wahlprüfsteine und sendet diese an die im Bundestag vertretenen Parteien. Mit den Wahlprüfsteinen bringt die DEGEMED die zentralen Anliegen der Reha-Branche zum Ausdruck. Die Parteien beantworten die Fragen auf der Grundlage ihrer beschlossenen Wahlprogramme für die jeweilige Bundetagswahl.

In diesem Jahr haben sich die im Bundestag vertretenen Parteien erstmals für ein gemeinsames Verfahren entschieden und die Anzahl und den Umfang der Fragen klar reglementiert. Die DEGEMED hat daher insgesamt nur acht Fragen eingereicht. Diese Fragen bilden die aktuellen Herausforderungen der Reha-Branche ab und prüfen die Positionen der Parteien in der für die medizinische Rehabilitation relevanten Gesundheits- und Sozialpolitik.

Bis zur Bundetagswahl werden die Parteien diese Wahlprüfsteine sukzessive beantworten. Die Antworten wir die DEGEMED über ihre Internetseite und das Magazin RehaStimme veröffentlichen.

Wahlprüfsteine 2021: Download

Weitere Informationen: www.degemed.de

Wir sind dabei!

Die "Reha-Zukunftsstaffel 2021" der DEGEMED

Wir als RehaZentren Baden-Württemberg unterstützen aktiv die "Reha-Zukunftsstaffel 2021" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED). Im Superwahljahr hat die Aktion zum Ziel, Politiker*innen zu vermitteln, was Reha-Einrichtungen benötigen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Deutschlandweit übergeben Reha-Einrichtungen regionalen Politiker*innen den Staffelstab verbunden mit Informationen und Forderungen der Reha-Branche. Weitere Informationen unter: www.degemed.de

Der Staffelstab tourt auch durch die Kliniken im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie im Pressebereich unserer Internetseite.

Verbandsmagazin zum Download

RehaStimme

Die RehaStimme ist das Verbandsmagazin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und erscheint viermal im Jahr.

Sie erhalten die Ausgaben direkt über die DEGEMED (www.degemed.de) oder können Sie ab sofort auf unserer Internetseite als PDF herunterladen.

Download:
RehaStimme - Ausgabe Sommer 2021
RehaStimme - Ausgabe April 2021
RehaStimme - Ausgabe Januar 2021

© 2023 RehaZentren Baden-Württemberg